Chiropraktik Kongress 2022
Hier findet ihr aktuellste Informationen zum Deutschen Chiropraktik Kongress 2022.
Hier findet ihr aktuellste Informationen zum Deutschen Chiropraktik Kongress 2022.
Unser Körpersystem nutzt eine wahre Datenflut, um bewusste und unbewusste Prozesse zu steuern. Als Datenhighway dient dabei das Nervensystem. Unser Erleben und Verhalten sowie alle Muskeln und Organe sind so miteinander verwoben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Störungen auf einer dieser Ebenen zu Effekten auf anderen führen können.
Zu den Zielen der Amerikanischen Chiropraktik gehört u. a., dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich optimal in seiner Umwelt zu entfalten. Daher sind wir davon überzeugt, dass Chiropraktik in diesem Sinne eine gesunde Entwicklung Ihres Kindes unterstützen kann.
Wie Chiropraktik den gesunden Start in das Erwachsenenleben unterstützen kann Chiropraktische Begleitung zielt u.a. auf die Pflege einer gelungenen Körper-Hirn-Kommunikation ab – und das vom Säugling bis ins hohe Alter. Die Befähigung zu einer ausgewogenen Lebensführung und Selbstregulation steht dabei im Fokus. Als Ansatzpunkt dient vor allem die neurologisch spannende Datenautobahn in der Wirbelsäule: das…
Wie kann Amerikanische Chiropraktik auch Schwangere unterstützend begleiten? In diesem Video erfahrt ihr mehr dazu.
Gestresst von der Arbeit in den Feierabend-Stau, noch Büffeln für die Mathe-Klausur, Einkaufen, Kochen, Wäschewaschen und vieles mehr – jeder Familienalltag fordert allen eine gehörige Portion Energie ab.
Wie funktioniert das Nervensystem und was hat Chiropraktik eigentlich damit zu tun? Dieser Frage gehen wir in unserem ca. eineinhalb minütigen Video auf den Grund.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Fähigkeit, auf einem Bein zu stehen, ein Indikator für Gesundheit sein kann und die Verbesserung dieser Fähigkeit die Fitness und möglicherweise auch die Lebenserwartung erhöhen kann. Warum das so ist und welche Sichtweise die Chiropraktik darauf hat, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Neurobiologische Erkenntnisse und chiropraktische Perspektiven zu der zentralen Frage des Wohlbefindens. Wie viel Einfluss haben Menschen darauf, glücklich zu sein?
In diesem Video steht eine zentrale Frage vieler Patient*innen im Fokus: “Was kann Chiropraktik alles bewirken?” Wir sprechen über Lebensqualität statt Schmerzbehandlung, von körperlicher Freiheit und mehr Power – das uns mehr erfahren Sie in unserem Video.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Fähigkeit, auf einem Bein zu stehen, ein Indikator für Gesundheit sein kann und die Verbesserung dieser Fähigkeit die Fitness und möglicherweise auch die Lebenserwartung erhöhen kann. Warum das so ist und welche Sichtweise die Chiropraktik darauf hat, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die uns nicht ein- oder durchschlafen lassen. Akuter Stress oder Sorgen gehören ebenso dazu wie Lärm- oder Lichtirritationen. Doch wie wichtig ist guter Schlaf wirklich? Und kann Chiropraktik bei den nächtlichen Erholungsphasen unterstützen? Um hierauf zu antworten, bietet es sich an, verschiedene Expertisen zusammenzuführen.
Wer schon einmal beim Chiropraktiker war, der kennt ihn wahrscheinlich – den Aktivator. In nahezu jeder Praxis gehört er zur Standardausstattung. Kein Wunder, denn das Justiergerät ist elementarer Bestandteil einer der meist eingesetzten Techniken der Chiropraktik, in Amerika als „Activator Method“ bekannt, bei uns Chiropraktik-Instrument-Technik (kurz CIT) genannt.
Offiziell heißt das chiropraktische Gerät ArthroStim®, für manche klingen seine klackenden Geräusche ähnlich wie Pistolenschüsse und unter den kleinsten Patient*innen kennt man ihn als Klapperstorch oder Specht. All das kommt nicht von ungefähr – denn pro Sekunde bewegt sich der ArthroStim® mit bis zu 12 Impulsen. Wie so Nervenzellen stimuliert werden sollen, erklären wir im Folgenden.
Seit vielen Jahren untersuchen Forscher und Neuroimmunologen das Verhältnis von Immun- und Nervensystem. Als gesichert gilt, dass das Nervensystem eine entscheidende Rolle spielt, wenn es darum geht, Immunsystemzellen zu alarmieren und dorthin zu lenken, wo ein Schaden oder eine Infektion ist. Dabei steuert es unter anderem auch, wie lokal eingegrenzt die Antwort sein soll, damit die Reaktion das Gesamtsystem nicht mehr belastet als notwendig.
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Wir verfügen über ein Profil bei Vimeo. Anbieter ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.
Quelle: eRecht24.de
Deutsch-Amerikanische Gesellschaft für Chiropraktik e.V. (DAGC)
Kitschburger Straße 236
50933 Köln
Vereinsregister: Registerblatt VR 19654
Registergericht: Amtsgericht Köln
Vertreten durch:
Friedemann Theill (Vorsitzender)
Lee Rimmer (stellvertretende Vorsitzende)
Telefon: 0221 9404439
Telefax: 0221 9404438
E-Mail: info@dagc.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
15/233/53403
Stadt Köln, Gesundheitsamt
Stadt Köln, Gesundheitsamt
Neumarkt 15
50667 Köln
https://www.stadt-koeln.de/service/alle-adressen/gesundheitsamt
Berufsbezeichnung:
Heilpraktiker
Zuständige Kammer:
entfällt
Verliehen in:
Nordrein-Westfalen
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Berufsordnung für Heilpraktiker
einsehbar unter: https://bdhn.de/berufsordnung/
Deutsch-Amerikanische Gesellschaft für Chiropraktik e. V. (DAGC)
Friedemann Theill
Kitschburger Straße 236
50933 Köln
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
DAGC, shutterstock.com, pixabay.com
Quelle: eRecht24.de